|
|
|
@ -75,23 +75,3 @@ Konfigurationsdatei könnte so aussehen:
|
|
|
|
|
],
|
|
|
|
|
"logging_enabled": false
|
|
|
|
|
}
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
### Start
|
|
|
|
|
### einfach
|
|
|
|
|
Der Bot kann über `python3 <Bot.py>` gestartet werden (die aktuelle Version
|
|
|
|
|
heißt *HSMensaW_botA.py*). Danach sollte er problemlos laufen. *stdout* und
|
|
|
|
|
*stderr* werden jeweils in eine Datei (*out.log* bzw. *err.log*) umgeleitet,
|
|
|
|
|
wobei es dort u. U. erst nach dem Beenden des Bots auftaucht.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
### immer
|
|
|
|
|
Im Projektordner gibt es ein Shellscript (*telebot_watchdog*), welches beim
|
|
|
|
|
Ausführen dafür sorgt, dass der Bot exakt einmal läuft. Wenn dieses Skript
|
|
|
|
|
(z. B. per Cron) regelmäßig gestartet wird, wird sichergestellt, dass der
|
|
|
|
|
Bot immer läuft (auch nach einem Neustart oder Crash).
|
|
|
|
|
Dafür müssen folgende Zeilen in die [Crontab](https://wiki.ubuntuusers.de/Cron/#Cronjobs-manuell-einrichten) eingetragen werden:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
@reboot /home/pi/scripts/telebot_watchdog
|
|
|
|
|
* * * * * /home/pi/scripts/telebot_watchdog
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
(wobei die erste Zeile eigentlich überflüssig ist). Die Pfade müssen
|
|
|
|
|
natürlich angepasst werden, genauso im Skript selbst.
|